Skip to content

Menü oder Buffet als Hochzeitsessen

Hallo liebe Brautpaare, schön, dass ihr hier seid!

Ihr seid gerade dabei euch Gedanken über das Essen auf eurer Hochzeit zu machen?
Ihr wisst aber nicht so wirklich, 
ob ihr lieber ein Buffet oder ein Menü wählen solltet oder vielleicht sogar eine Mischung aus beidem?
Das ist eine wichtige Überlegung und Entscheidung, schließlich ist das Essen einer der wichtigsten Programmpunkte an eurem Hochzeitstag.

Bei der Überlegung, ob Menü oder Buffet, spielen einige Faktoren eine wichtige Rolle, wie z.B. die Wahl der Location.
Denn welche Art der Bewirtung ist in eurer ausgewählten oder in eurer Wunsch-Location überhaupt möglich? Ist man z.B. an einen festen Caterer gebunden?

Mit einer großen Gästeanzahl wird von den Locations oft ein Menü angeboten, da das Essen sonst sehr viel Zeit in Anspruch nehmen könnte oder ggf. das Buffet so groß sein müsste, dass es gar nicht mehr in den Raum passt.

In anderen Locations ist es teilweise auch genau umgekehrt: Es ist genügend Platz für ein Buffet in der Räumlichkeit vorhanden, dafür fehlt die nötige Anzahl an Servicekräften oder Köchen für ein Menü, damit alle zeitgleich essen können.
Es kann in großen Locations auch vorkommen, dass die Räumlichkeit, in der ihr feiert, zu weit von der Küche entfernt ist, sodass die Qualität des Essens beim Menü darunter leiden würde.

In manchen Locations sind allerdings auch beide Varianten möglich, dann habt ihr die Qual der Wahl. Dann lohnt es sich, sich die Vor- und Nachteile der jeweiligen Varianten genau vor Augen zu führen.

Ein kleiner Tipp: Hört euch auf jeden Fall die Empfehlung von eurem Ansprechpartner aus der Location an. Dieser wird am besten einschätzen können, welche Form in der Location am besten geeignet ist.

Da jedes Brautpaar unterschiedlich ist und ganz individuelle Bedürfnisse und Prioritäten hat, gibt es auch nicht DIE EINE Lösung. 
Es ist wichtig sich vorher Gedanken darüber zu machen, was ihr euch als Brautpaar wünscht, was ihr als Priorität betrachtet und was euch nicht ganz so wichtig ist.

Dabei ist natürlich auch entscheidend wie viele Gäste ihr dabeihaben werdet und wie deren „Essgewohnheiten“ sind. Sind viele Veganer dabei oder viele, die Allergien oder Unverträglichkeiten haben?

In diesem Beitrag möchte ich euch dabei helfen, die für euch passende Entscheidung zu treffen, indem ich euch die Vor- und Nachteile von einem Buffet und einem Menü aufzeige. 

Diese 3 Möglichkeiten gibt es:

  • Menü
  • Buffet
  • Mischform aus Menü und Buffet
Hochzeitsmenü wird von einem Kellner serviert. Auf dem einen Teller ist Salat und auf dem anderen Bruschetta.

Das Menü

Das Hochzeitsessen als Menü servieren zu lassen bedeutet, dass die Gänge vom Servicepersonal an den Platz des einzelnen Gastes gebracht und serviert werden. Das Hochzeitsmenü sollte zu diesem besonderen Anlass mindestens drei Gänge haben (Vorspeise, Hauptspeise und Dessert). 

Die richtige Menüauswahl solltet ihr bei einem Probeessen „erschmecken“. Fragt in eurer Location oder bei eurem Caterer nach dieser Möglichkeit und nutzt diese auch. Dabei könnt ihr sehen, ob das Gericht so zubereitet wird, wie ihr es mögt und könnt noch ein paar Details ändern bzw. absprechen. 

Vergesst bei einem Hochzeitsmenü auch die kleinen Gäste nicht. Kinder sind mit z.B. Spaghetti Bolognese glücklicher als mit dem zarten Rinderfilet. Überlegt euch auch, ob die kleinen Gäste ebenfalls 3 Gänge bekommen sollen und ob sie evtl. schon vor den Erwachsenen essen, damit sie nicht zu lange warten müssen und ungeduldig werden.

Was ihr bei eurer Hochzeit mit Kindern beachten solltet, erfahrt ihr übrigens in diesem Blogartikel: Heiraten mit Kindern.

Die Vorteile eines Menüs

  • Die Menüfolge wird vorher genau festgelegt
  • Wenig Qualitätsverlust, da die Speisen sofort serviert werden
  • Aufmachung wirkt edler/ hochwertiger
  • Bedienung am Tisch
  • Gäste können beinahe zeitgleich essen
  • Entspannte Atmosphäre, da die Gäste nicht aufstehen müssen
  • Tischgespräche werden nicht unterbrochen
  • Der zeitliche Rahmen lässt sich vorher klar definieren
  • Pausen zwischen den Gängen können für Reden oder Programmpunkte der Gäste genutzt werden (vorher unbedingt mit der Location absprechen)

Die Nachteile eines Menüs

  • Logistischer Aufwand: es wird eine Küche, ein Küchenteam und viele Servicekräfte benötigt
  • Höhere Kosten durch mehr Personal
  • Es können nicht alle Geschmäcker getroffen werden und auf Sonderwünsche kann nur bedingt Rücksicht genommen werden
  • Gäste können sich nicht nachnehmen
  • Auswahl ist stark begrenzt

Die traditionelle Menüfolge:

Die Menüfolge kann natürlich ganz individuelle variieren.

Hier seht ihr, wie eine typische/ traditionelle Menüfolge aussieht:

  • 3-Gänge-Menü: Vorspeise – Hauptgang – Dessert
  • 5-Gänge-Menü: Vorspeise – Fischgang – Fleischgang – Käse/Salat – Dessert
  • 8-Gänge-Menü: Kalte Vorspeise – Suppe – Fischgericht – Sorbet – Hauptgang mit Fleisch – Käse – Dessert/Obst – Kaffee
Hochzeitsmenü mit weißen Tellern auf denen Essen serviert ist.

Tipp: Achtete dabei auch auf die passende Getränkeauswahl je Gang. Zu Fisch wird am besten Weißwein serviert, zu deftigen Fleischgerichten eher Rotwein oder Bier. Zum Dessert wird von den Gästen sehr gerne Kaffee getrunken.

Das Buffet

Wenn ihr euch für die Buffet-Variante entscheidet, dann wird das Essen nicht an den Platz der Gäste gebracht, sondern wird vom Servicepersonal auf einer großen Tafel aufgebaut.

Die Gäste können sich dann selbst am Buffet bedienen und das auswählen, was ihnen gut schmeckt.

Die Vorteile eines Buffets

  • Große Vielfalt an Speisen möglich
  • Ob Vegetarier, Veganer, Allergiker oder Diabetiker: in der Regel findet jeder etwas und wird satt
  • Jeder Gast kann sich so oft nachnehmen, wie er/ sie möchte
  • Weniger Personal = weniger Kosten
  • Lockere Atmosphäre
  • Kann z.B. durch eine Live-Cooking-Station aufgewertet werden

Die Nachteile eines Buffets

  • Unruhe im Saal, da alle Gäste aufstehen müssen
  • Gespräche am Tisch werden unterbrochen
  • Es kann zu Warteschlagen vor dem Buffet kommen
  • Weniger elegant, das Buffet kann schnell unappetitlich aussehen
  • Es bleibt oft viel Essen übrig, was am Ende im Müll landet, wenn man es nicht umfüllt und mit nach Hause nimmt

Die Mischform

Eine gute Alternative für alle, die sich nicht für eine Variante entscheiden möchten, ist die Mischform.
Diese könnte z.B. so aussehen, dass die Vorspeise und das Hauptgericht vom Servicepersonal als Menü serviert werden und das Dessert als Buffet aufgebaut wird. So hat man die Möglichkeit, mehrere Varianten/ Sorten an Desserts anzubieten und jeder Gast kann für sich wählen, ob und was er gerne essen möchte.

Es bietet sich auch an, den Tortenanschnitt an diesen Zeitpunkt in eurem Ablaufplan zu integrieren. Dann könnt ihr die Torte mit als Dessert anbieten. Ihr müsst dann weniger Desserts über den Caterer bestellen und spart euch so noch ein paar Euro.

Eine weitere Möglichkeit bezüglich der Vorspeise wäre, diese auf einer schön hergerichteten Platte zu servieren, die in der Mitte jedes Tisches platziert wird. Dann habt ihr etwas mehr Spielraum bei der Auswahl der Vorspeisen und jeder Gast kann sich das nehmen, was er gerne mag und so viel, wie er schafft, ohne dass die Hauptspeise und das Dessert nicht mehr reinpassen. Das wäre doch sehr schade…

Ich hoffe ich konnte euch inspirieren und euch bei der Frage „Menü oder Buffet als Hochzeitsessen“ ein Stückchen weiterhelfen.

Ich wünsche euch eine wundervolle Hochzeit und alles Liebe! 🥰
Eure Sabrina

Datenschutzerklärung Designed using Brigsby. Powered by WordPress.